Ole bei der Deutschen Wärmekonferenz 2025

Wo Digitalisierung auf Handwerk trifft


#connectingheat – Als Unterstützer der bedeutendsten Branchenkonferenz des deutschen Wärmesektors bringt Ole seine Expertise für das Fachhandwerk in den Dialog um die Zukunft der Wärmeversorgung ein.

Die Deutsche Wärmekonferenz 2025 unter dem Motto „Wärme. Wandel. Zukunft." versammelt am 14. und 15. Oktober in Berlin die wichtigsten Akteure des deutschen Wärmesektors. Als innovatives Technologieunternehmen für das Fachhandwerk ist Ole stolz darauf, als Unterstützer dieser wegweisenden Veranstaltung dabei zu sein und aktiv zur Diskussion über die Zukunft der Branche beizutragen.

Über Ole

Was macht Ole als Unternehmen?

Ole entwickelt KI-gestützte Lösungen speziell für das Fachhandwerk – von Praktikern für Praktiker. Unser Fokus liegt auf der Digitalisierung von Arbeitsprozessen in der SHK-Branche (Sanitär, Heizung, Klima) und im Elektrohandwerk. Mit innovativen Tools wie der intelligenten Ersatzteile-Suche, automatisierten Störcode-Analysen und DSGVO-konformen Datenmanagement-Lösungen unterstützen wir Handwerksbetriebe dabei, effizienter zu arbeiten und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Wir verstehen uns als Brückenbauer zwischen traditionellem Handwerk und moderner Technologie. Wir digitalisieren nicht um der Digitalisierung willen, sondern schaffen echte Mehrwerte für den Arbeitsalltag der Handwerker – praxisnah und bedarfsgerecht entwickelt.

Wärmekonferenz

Warum ist die Deutsche Wärmekonferenz so wichtig?

Die Deutsche Wärmekonferenz ist weit mehr als eine Branchenveranstaltung – sie ist ein entscheidender Baustein für die globale Klimawende. Hier treffen sich führende Vertreter aus Politik, Industrie, Handwerk, Wissenschaft und Medien, um gemeinsam Lösungen für eine der größten Herausforderungen unserer Zeit zu erarbeiten: die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung.

  • Der deutsche Wärmesektor als Vorreiter

    Deutschland nimmt bei der Energiewende im Gebäudesektor eine Vorreiterrolle ein. Die hier entwickelten Strategien, Technologien und Geschäftsmodelle haben internationale Strahlkraft und können als Blueprint für andere Länder dienen. Die Konferenz bündelt das Fachwissen der gesamten Wertschöpfungskette – von der Industrie über das ausführende Handwerk bis hin zu Energieversorgern und politischen Entscheidungsträgern.

  • Systemische Lösungsansätze

    Klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045 erfordert mehr als nur neue Technologien. Es braucht eine orchestrierte Herangehensweise, die rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Anreize, technische Innovationen und praktische Umsetzbarkeit miteinander vereint. Die Deutsche Wärmekonferenz schafft die Plattform für diese komplexen, aber notwendigen Diskussionen.

Das heißt: Wer ChatGPT im Handwerk nutzt, bekommt zwar generelle Informationen – aber keine echte Unterstützung im operativen Alltag.

Perspektiven

Verschiedene Perspektiven, ein gemeinsames Ziel

Was die Deutsche Wärmekonferenz besonders wertvoll macht, ist die Vielfalt der Perspektiven:

  • Politik

    Bundesministerin Katherina Reiche und weitere politische Entscheidungsträger diskutieren über gesetzliche Rahmenbedingungen und Förderstrategien

  • Industrie

    Führende Unternehmen präsentieren innovative Technologien und Geschäftsmodelle

  • Handwerk

    Praktiker aus der SHK-Branche bringen ihre Erfahrungen aus der täglichen Umsetzung ein

  • Wissenschaft

    Experten liefern fundierte Analysen und Zukunftsprognosen

  • Medien

    Fachjournalisten sorgen für eine kritische Einordnung und transparente Kommunikation

Diese Konstellation ermöglicht es, alle Aspekte der Wärmewende zu beleuchten – von der großen Vision bis zur praktischen Umsetzung im Handwerksbetrieb vor Ort.

Die Rolle von Ole

Warum Ole dabei sein muss

Als Technologieunternehmen im Fachhandwerk-Sektor sehen wir es als unsere Verantwortung und Chance, aktiv an der Gestaltung der Branchenzukunft mitzuwirken. Unsere Unterstützung der Deutschen Wärmekonferenz basiert auf mehreren Überzeugungen:

Digitalisierung als Enabler: Die Energiewende im Gebäudesektor ist ohne Digitalisierung nicht zu schaffen. Smart Home, intelligente Heizungssteuerungen, datenbasierte Optimierung – all das erfordert eine durchgängige Digitalisierung der Arbeitsprozesse. Als Technologieunternehmen bringen wir praktische Erfahrungen und innovative Lösungsansätze in die Diskussion ein.

Das Handwerk im Mittelpunkt: Während über Wärmepumpen, Wasserstoff und Fernwärme diskutiert wird, dürfen wir nicht vergessen: Am Ende sind es die Handwerker vor Ort, die diese Technologien installieren, warten und reparieren. Ihre Expertise, ihre Herausforderungen und ihre Bedürfnisse müssen von Anfang an mitgedacht werden.

Lernen und Netzwerken: Für ein Technologieunternehmen wie Ole ist der Austausch mit etablierten Branchengrößen, politischen Entscheidungsträgern und anderen Innovatoren von unschätzbarem Wert. Wir lernen von den Erfahrungen anderer und können gleichzeitig frische Perspektiven einbringen.

Verantwortung übernehmen: Die Klimaziele sind ambitioniert und die Zeit drängt. Wir sehen es als unsere unternehmerische Verantwortung, unseren Beitrag zu leisten – nicht nur durch unsere Produkte, sondern auch durch aktive Teilnahme am Branchendialog.

Die Konferenz

Unser Beitrag zur Konferenz

Als Unterstützer der Deutschen Wärmekonferenz bringen wir konkrete Impulse mit ein:

  • Digitale Innovationen: Wir zeigen auf, wie KI-gestützte Lösungen den Handwerksalltag verbessern und gleichzeitig zur Effizienzsteigerung bei der Wärmewende beitragen können

  • Praxiserfahrungen: Unsere direkte Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben liefert wertvolle Einblicke in die Realitäten der Branche

  • Zukunftsvisionen: Als Technologieunternehmen denken wir in längeren Zeiträumen und können neue Geschäftsmodelle und Technologietrends einbringen

Mehr Informationen zur Deutschen Wärmekonferenz 2025 finden Sie unter: https://www.bdh-industrie.de/dwk25

Über Ole: Als Technologieunternehmen für das Fachhandwerk entwickeln wir KI-gestützte Lösungen, die den Arbeitsalltag in SHK- und Elektrobetrieben effizienter und digitaler gestalten. Von Praktikern für Praktiker – das ist unser Anspruch.


Ole ist für deinen gesamten Betrieb die ersten 30 Tage kostenlos.

Weitere Beiträge