ChatGPT & Co. fürs Handwerk – Spielerei oder echter Mehrwert?
Warum künstliche Intelligenz jetzt auch auf der Baustelle mitreden will

Problem
Es ist Montagmorgen, 7:12 Uhr. Ein Monteur steht vor dem Heizgerät eines Kunden – das Display zeigt nur „F.28“. Keine Anleitung zur Hand, kein Empfang. Der Chef ist noch mit der Einsatzplanung beschäftigt, während der nächste Kunde schon ungeduldig wartet. Und eigentlich müsste man auch noch die Ersatzteile für einen anderen Auftrag beschaffen. Willkommen im Alltag kleiner und mittlerer Handwerksbetriebe.
In dieser Realität stellt sich eine Frage immer dringlicher:
„Wie soll ich das alles noch schaffen – mit zu wenig Leuten, zu vielen Aufgaben und ohne Spezialwissen für jedes Gerät da draußen?“
Viele Betriebe kennen diese Überforderung. Fehlende Fachkräfte, hoher Wettbewerbsdruck, immer neue Tools und Systeme – dazu der ständige Spagat zwischen Planung, Ausführung und Kundenkommunikation. Genau in diesem Spannungsfeld tauchen plötzlich Lösungen wie ChatGPT und andere KI-Systeme auf. Schnell, schlau, allwissend – so der Eindruck. Aber sind diese Tools wirklich alltagstauglich fürs Handwerk? Oder doch nur digitale Spielereien?
Übersicht
Was ChatGPT & Co. können – und was nicht
Sprachmodelle wie ChatGPT bieten beeindruckende Möglichkeiten: Sie schreiben Texte, beantworten Fragen, geben Impulse – und das rund um die Uhr. Für viele Unternehmen eine echte Bereicherung.
Auch im Handwerk gibt es sinnvolle Einsatzbereiche:
-
Du willst schnell eine E-Mail an einen Kunden formulieren?
-
Du brauchst eine einfache Erklärung für „hydraulischen Abgleich“?
-
Du suchst Ideen für deinen Social-Media-Kanal?
ChatGPT ist vielseitig – aber es ist kein Fachmann.
Denn sobald es um herstellerspezifisches Wissen, interne Abläufe oder komplexe Störungen geht, kommt das System an seine Grenzen.
Nachteile
Wo Sprachmodelle wie ChatGPT im Handwerk versagen
Die Schwächen werden deutlich, sobald es konkret wird:
-
Kein Zugriff auf interne Herstellerdaten (z. B. Bedienungsanleitungen, Störcodes, Ersatzteillisten)
-
Kein Branchenkontext oder lokale Besonderheiten
-
Antworten wirken kompetent, sind aber oft falsch („Halluzinationen“)
-
Keine Anbindung an Systeme wie CRM, WWS oder Tourenplanung
-
Datenschutzprobleme durch US-Hosting & offene Verarbeitung
Das heißt: Wer ChatGPT im Handwerk nutzt, bekommt zwar generelle Informationen – aber keine echte Unterstützung im operativen Alltag.
Lösung
KI kann viel – aber das Handwerk braucht eine Lösung, die wirklich hilft
Gerade in kleinen und mittleren Handwerksbetrieben spitzt sich die Lage oft zu: Der Terminkalender ist voll, doch qualifizierte Fachkräfte fehlen. Statt Zeit für Kundenberatung oder Weiterbildung zu haben, wird ständig improvisiert. Technischer Fortschritt und Digitalisierung schreiten voran – aber viele Betriebe fühlen sich abgehängt.
Die Spezialisierung auf bestimmte Hersteller war früher ein Vorteil – heute wird sie zum Nachteil, wenn plötzlich Produkte anderer Marken betreut werden sollen. Gleichzeitig fehlen zuverlässige Quellen für Zubehör, Ersatzteile oder Dokumentationen. Immer neue Tools versprechen Hilfe, doch niemand im Betrieb hat Zeit, sich einzuarbeiten – geschweige denn, mehrere Systeme gleichzeitig zu bedienen.
Der Preisdruck wächst, während die Bürokratie und Erwartungshaltung steigen. Kunden wünschen digitalen Service, schnelle Rückmeldungen, Flexibilität. Doch wie soll ein Handwerksbetrieb all das leisten, wenn die Grundlagen – wie z. B. verlässliches Fachwissen oder Materialverfügbarkeit – im Alltag ständig fehlen?
Genau hier braucht es keine Spielerei, sondern eine Lösung, die mitdenkt. Eine digitale Unterstützung, die nicht nur Prozesse abbildet, sondern aktiv Probleme löst.
Ole ist genau diese Lösung
Ole ist genau diese Lösung Ole ist kein weiteres digitales Versprechen. Ole ist ein Fachassistent – gebaut für die Praxis im Handwerk. Er weiß, worauf es ankommt, weil er mit echten Betrieben entwickelt wurde.
Und er liefert dort Ergebnisse, wo andere Tools scheitern:
-
Störcodes, Bedienungsanleitungen und Herstellerwissen von über 100 Marken – direkt im Chat abrufbar
-
Ersatzteile erkennen und bald direkt bestellen – mit Foto, über Großhändler, innerhalb weniger Stunden
-
Individuelles Wissen integrieren – z. B. eigene Checklisten, Preislisten oder interne Dokumente
-
Offen für deine Softwarelandschaft – vom CRM bis zur Routenplanung
-
DSGVO-konform und in Deutschland gehostet – damit du volle Kontrolle behältst
-
Niedrigschwellig & intuitiv – dein Team kann direkt loslegen, ohne Schulung oder Einarbeitung
Ole ist kein weiterer Anbieter mit einem Einzelsystem. Ole ist die Plattform, die deine bestehenden Prozesse ergänzt und verbessert – genau dort, wo du es brauchst.
Fazit
Der digitale Kollege, den dein Betrieb wirklich gebrauchen kann
Die Herausforderung im Handwerk ist längst nicht mehr nur handwerklich. Wer auch in Zukunft erfolgreich arbeiten will, braucht Tools, die ihn intelligent, effizient und zuverlässig unterstützen. Und zwar nicht mit generischem KI-Wissen – sondern mit dem konkreten Fachwissen der Branche, eingebettet in einen digitalen Kollegen, der jederzeit zur Verfügung steht.
Ole macht das. Er ist kein Hype, kein Experiment, kein System von der Stange – sondern die smarte, sympathische und praxisgerechte Antwort auf die Anforderungen der modernen Handwerkswelt.